Linguistic Landscape

Auf die Frage, was man denn genau unter "Linguistic Landscape" versteht, gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, die sich am persönlichen Forschungsinteresse orientieren. So kann man beispielsweise unter "Linguistic Landscape" das Untersuchen von einer oder mehreren Sprachen auf Schildern oder Tafeln benennen.

Darüber hinaus kann der Begriff "Linguistic Landscape" aber auch für die allgemeine Verortung von gesprochenen Sprachen in einer Lokalität herangezogen werden (vgl. Gorter, 2006: 1).

Obwohl sich die "Linguistic Landscape" überwiegend auf geschriebene Sprache konzentriert, sollte auch die Bedeutung von Objekten in der Sprachlandschaft berücksichtigt werden. Da sich mithilfe von materiellen Objekten die Kultur und damit auch die (nationale) Identität miteinander verschränken, kann dies vor allem im Kontext von Multilingualität bedeutsam sein (vgl. Aronin & Ó Laoire, 2012: 8). So kann ein Objekt eine Repräsentation seiner Verwender*innen in dieser Sprachlandschaft wiedergeben (vgl. Aronin & Ó Laoire, 2012: 11).

Beispiel
Beispiel

Je nach Forschungsziel scheint es jedoch sinnvoll, die verschiedenen Perspektiven der "Linguistic Landscape" zu berücksichtigen und miteinander zu kombinieren, um den Forschungsgegenstand gründlich durchleuchten zu können.

Das Feld der "Linguistic Landscape" ist generell ein noch junges Forschungsfeld, welches jedoch in den letzten Jahren starken Wachstum erlebt hat. Dieses Wachstum wurde durch das Aufkommen von handlichen Digitalkameras begünstigt, welche das Erfassen von großen Datenmengen ermöglichen (vgl. Gorter, 2006: 2).

Beispiel
Beispiel
Institut für Sprachwissenschaft
Sensengasse 3A, 1090 Wien
Alle Rechte vorbehalten 2022/23
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s