Ethnographie
Ethnographie ist eine Methode der Datenerhebung, die fieldwork (Feldforschung) voraussetzt.
Ethnographische Daten sind daher Informationen, die bei der Feldforschung gesammelt werden. Diese Daten werden dann bei den Erforscher:innen analysiert und in einer Erforschung eingesetzt. Ethnographische Feldforschungsdaten sind nicht einheitlich. Man unterscheidet eine große Vielfalt von ethnographischen Daten:
- Beobachtungen. Zuerst werden Rohdaten gesammelt, die den Ausgangspunkt einer Erforschung darstellen. Die Forscher:innen beobachten alles und im Verlauf der Erforschung konzentriert man sich anschließend auf bestimmte Ziele, die dafür besonders wichtig sind.
- Feldnotizen, welche Informationen, Erfahrungen, Beschreibungen und Aussage über ein Feld beinhalten. Sie sind mitunter von den Emotionen und Erwartungen der Forscher:innen geprägt.
- Multimodale Daten (Fotografien, Zeichnungen)
- Interviews usw.
Daten sind die Objekte der Feldforschung: man sammelt ethnographische Daten, indem man so viele Informationen wie möglich aufschreibt. Später sammelt man alle Daten und bestimmt, welche Informationen für die Forschung relevant sind.
Teilnehmende Beobachtung
Die teilnehmende Beobachtung wird als Basis einer ethnographischen Forschung gesehen. Sie kann als verstehende Methode charakterisiert werden, die bei der Datenerhebung zum Einsatz kommt und als interpretative Methode, welche bei der Auswertung der Daten hilfreich sein kann.
Es handelt sich dabei um keine starre und streng geregelte Methode, sondern das teilnehmende Beobachtung stellt eher eine Forschungsstrategie dar (vgl. Atteslander, 2010: 67-101).
Die teilnehmende Beobachtung ist eine offene sowie qualitative Forschungsmethode, die im übrigen häufig mit weiteren Methoden verknüpft wird. Das Hauptziel der teilnehmenden Beobachtung ist das methodisch kontrollierte Fremdverstehen, sowohl in kognitiver als auch in emotionaler Hinsicht.
Rolle des Beobachters
Hier wird prinzipiell zwischen vier verschiedenen Rollen unterschieden, die in der teilnehmenden Beobachtung vorkommen können (vgl. Gold, 1958) :
- Vollständige Teilnahme
- Aktive Teilnahme
- Mäßige Teilnahme
- Passive Teilnahme
Eine andere Klassifikation unterscheidet zwischen den folgenden Rollen des Beobachters (vgl. Roller & Lavrakas, 2015):
- Complete participant (völlige Identifikation mit dem Feld)
- Participant-as-observer/observer-as-participant (Teilnehmer als Beobachter/
Beobachter als Teilnehmer)
- Complete observer (reiner Beobachter ohne Interaktion mit dem Feld)
Phasen der Feldbeobachtung
- Vorbereitungsphase - Vertraut machen mit dem Feld
- Einstiegsphase - Eintritt in das Feld
- Explorationsphase - Zusammenfassung von Feldnotizen, Sammlung von Informationen
- Ausarbeitungsphase und Auswertung - Analyse und Interpretation der Daten